Geschäftsreisen sind für viele Unternehmen unverzichtbar – sie sichern persönliche Kontakte, fördern den Wissenstransfer und treiben Innovationen voran. Gleichzeitig stehen wir alle vor der Aufgabe, diese Reisen nachhaltiger zu gestalten und sie mit den wachsenden ESG-Vorgaben in Einklang zu bringen. Die Anforderungen aus der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) machen deutlich, dass Transparenz und Nachweisbarkeit in Zukunft nicht mehr optional, sondern Pflicht sind. Geschäftsreisen rücken dadurch noch stärker in den Mittelpunkt der Unternehmensberichterstattung.
Nachhaltigkeit ganzheitlich denken
Nachhaltigkeit bedeutet weit mehr, als am Ende einer Flugbuchung CO₂ zu kompensieren. Es geht um ein ganzheitliches Reise-Ökosystem, das unterschiedliche Elemente miteinander verzahnt.
Ein entscheidender Hebel ist die Vermeidung und Reduktion von Emissionen. Viele Unternehmen haben bereits begonnen, Bahn-First-Policies einzuführen oder ihre Firmenflotten nachhaltiger auszurichten. Auch digitale Alternativen ersetzen heute zunehmend Reisen, die früher selbstverständlich waren. Diese Maßnahmen senken nicht nur den ökologischen Fußabdruck, sondern zeigen auch, dass nachhaltiges Handeln und wirtschaftliche Effizienz kein Widerspruch sein müssen.
Kompensation bleibt dort wichtig, wo Emissionen nicht vollständig vermeidbar sind. Entscheidend ist, dass Unternehmen auf glaubwürdige und zertifizierte Projekte setzen, die nachweislich Wirkung erzielen. Hinzu kommt die Bedeutung von Monitoring und Reporting. Nur wer die Emissionen seiner Geschäftsreisen kennt, kann Verbesserungspotenziale identifizieren und Fortschritte transparent machen. Gleichzeitig erleben wir, wie wichtig klare Reiserichtlinien sind, um ESG-Vorgaben nicht nur in Strategiepapieren zu verankern, sondern im Alltag tatsächlich umzusetzen.
Die Rolle von Technologie und Daten
Ohne die richtigen technologischen Werkzeuge ist ESG-konformes Geschäftsreisemanagement kaum realisierbar.
Hier zeigt sich der besondere Mehrwert einer Travel Management Company. Wir stellen die technologischen Lösungen und Daten bereit, die Unternehmen benötigen, um ihre ESG-Strategien umzusetzen. Dashboards liefern regelmäßig aktuelle Kennzahlen für Vorstandspräsentationen, CO₂-Tracking schafft Transparenz über den ökologischen Fußabdruck, und standardisierte Daten ermöglichen eine reibungslose Integration in Nachhaltigkeitsberichte. Standardisierte Datenformate wiederum ermöglichen es, Nachhaltigkeitsberichte nach internationalen Standards zu erstellen – eine Anforderung, die für viele Unternehmen immer relevanter wird.
- Darüber hinaus unterstützen wir Unternehmen dabei, ihre Richtlinien so zu gestalten, dass sie automatisch in den Buchungssystemen greifen – sei es durch eine Bahnpräferenz-Regel, die gezielte Auswahl nachhaltig agierender Leistungsträger oder die Einbindung klimafreundliche Angebote. So werden ESG-Ziele nicht nur formuliert, sondern tatsächlich gelebt.
Vom Anspruch zur Realität – jetzt handeln
Nachhaltigkeit im Business Travel ist längst Realität. Unternehmen, die frühzeitig handeln, erfüllen nicht nur regulatorische Pflichten, sondern senden auch ein klares Signal an Mitarbeitende und Geschäftspartner: Wir übernehmen Verantwortung.
Mein Appell: Nutzen Sie die Expertise einer TMC, um das Geschäftsreisemanagement zukunftssicher zu gestalten. So lässt sich ein Reisesystem entwickeln, das ökologisch, wirtschaftlich und regelkonform funktioniert und Geschäftsreisen weiterhin als strategischen Bestandteil des Unternehmens sichert.